Definition Physiotherapie
Die Physiotherapie definiert sich als natürliche Krankheitsbehandlung. Sie ist ein übergeordneter Begriff und setzt sich aus verschiedenen Therapieformen zusammen.
Physiotherapie umfasst aktive, vom Patienten selbst durchgeführte wie auch passive, von den Therapeut*innen geführte Therapiemaßnahmen. Die grundsätzliche Zielsetzung der
physiotherapeutischen Interventionen ist die Erreichung einer größtmöglichen Selbstständigkeit im Alltag für Patient*innen jeglichen Alters, die aufgrund einer angeborenen oder erworbenen Erkrankung bzw. anderweitigen Schädigung in ihrer Handlungsfähigkeit und gesellschaftlichen Teilhabe eingeschränkt sind.
Die Physiotherapie bietet die Möglichkeit medikamentösen und/oder operativen Maßnahmen vorzubeugen.
Physiotherapie umfasst aktive, vom Patienten selbst durchgeführte wie auch passive, von den Therapeut*innen geführte Therapiemaßnahmen. Die grundsätzliche Zielsetzung der
physiotherapeutischen Interventionen ist die Erreichung einer größtmöglichen Selbstständigkeit im Alltag für Patient*innen jeglichen Alters, die aufgrund einer angeborenen oder erworbenen Erkrankung bzw. anderweitigen Schädigung in ihrer Handlungsfähigkeit und gesellschaftlichen Teilhabe eingeschränkt sind.
Die Physiotherapie bietet die Möglichkeit medikamentösen und/oder operativen Maßnahmen vorzubeugen.


